Skip to main content


Hallo Friendica Profis,

ich bin aktuell am überlegen, meine lokale Instanz auf einen kleinen VPS umzuziehen. Deswegen bringe ich mich momentan auf den aktuellen Stand der Dinge, was die Installation eines LAMP-Servers und die Installation von Friendica betrifft. Beim rumstöbern bin ich auf eine aktuelle Anleitung gestoßen, wie man Friendica installiert.

Dazu hätte ich zwei Fragen:

  • Unterscheidet sich die Installation auf einem Raspi zu einer auf einem VPS?
  • Würdet ihr die Installationsanleitung so durchführen oder würdet ihr was anders machen?
  • Was würdet ihr generell am System optimieren bzgl. Friendica und dem System selber?


Den Artikel zu der Anleitung findet ihr hier: https://blogzwo.me/raspberry-pi/friendica-auf-dem-raspberry-pi-installieren.html

Über Feedback sowie Tipps&Tricks würde ich mich freuen.

@Friendica Support @Friendica Admins

Friendica auf dem Raspberry Pi installieren


Nicht nur für mich als kleine Gedankenstütze halte ich hier auf meinem Blog fest, wie ich es endlich geschafft habe, Friendica auf dem Raspberry Pi zu installieren. Nun bin ich selbst überhaupt kein Experte in solchen Dingen, man möge es mir nachsehen, falls ich einen Fehler gemacht oder etwas doppelt geschrieben habe. Ich bin auch noch nicht so lange im Fediverse unterwegs und bei Linux […]

Weiterlesen: https://blogzwo.me/raspberry-pi/friendica-auf-dem-raspberry-pi-installieren.html

#Debian #Fediverse #Friendica #Linux #PHP #Raspberry
Die Abbildung zeigt die Friendica-Weboberfläche nach einer erfolgreichen Installation auf einem Raspberry Pi. Zu sehen sind die Version der Friendica-Instanz (2024.08), Datenbankinformationen sowie Links zu weiteren Ressourcen und ein Hinweis auf nicht installierte Addons oder Apps.

@OldKid ⁂ @Unity :Friendica: ⁂ Ist ja teilweise sehr ausführlich dargestellt.
certbot als snap, PHP als Modul, ufw macht lediglich drei Ports auf, fail2ban in der Standardconfig und ein "AllowOverride All" in DocRoot.

Ich denke, da wäre noch ein bisserl Luft nach oben.
This entry was edited (4 months ago)
hast du dir #yunohost angesehen?
@utopiArte
Kenne ich und kommt in diesem Fall aber nicht zum Einsatz. ;-)
oder würdet ihr was anders machen?

Ich würde Docker mit dem offiziellen Friendica-Image nehmen.
@Rainer "friendica" Sokoll
Danke Rainer, aber ich stehe mehr auf Handarbeit. ;-)
Für mich ist bei sowas immer die Frage: "Wie hoch ist der Pflegeaufwand nach der Installation?" Man muß sein Zeug ja aktuell halten.
Und da sehe ich nur zwei Wege:

  • Ein Paket, das über den Paketmanager des Systems akuell gehalten wird. Mir ist nicht bekannt, daß es so etwas für Friendica gibt
  • Oder eben Docker in Verbindung mit so etwas wie watchtower - da muß man dann wortwörtlich gar nichts mehr tun


Handarbeit ist für die MS-Opfer ;-)
@Rainer "friendica" Sokoll
Ganz einfach ein "git pull" und fertig. ;-)
In der Docker-Variante muß man nicht einmal das machen. Und man muß auch nicht wissen, ob und wann eine neue Version erschienen ist. Man kann ganz einfach sterben und die Instanz läuft immer aktuell weiter.

Gut, das mit dem Sterben sollte man hinauszögern.