Search
Items tagged with: dsgvo
Ich habe gerade den "Leitfaden für den Instanz-Betrieb im dezentralen Netzwerk - Datenschutz bei Mastodon" von gefunden.
Dieser gibt neben grundsätzlichen Informationen auf was Instanzbetreiber achten müssen, vor allem auch eine sehr praktische Sammlung an Musterdokumenten unter CC BY-ND 4.0-Lizenz. Ihr könnt es also für euere Instanzen anpassen und nutzen.
Auch relevant für @Friendica Admins / @Friendica Support
Danke@DS_Stiftung@social.bund.de
https://stiftungdatenschutz.org/praxisthemen/datenschutz-bei-mastodon
#impressum #dsgvo #fediverse #friendica #mastodon #tos #deutschland #datenschutz
Dieser gibt neben grundsätzlichen Informationen auf was Instanzbetreiber achten müssen, vor allem auch eine sehr praktische Sammlung an Musterdokumenten unter CC BY-ND 4.0-Lizenz. Ihr könnt es also für euere Instanzen anpassen und nutzen.
Auch relevant für @Friendica Admins / @Friendica Support
Auf einem abstrakten Niveau sind die Anforderungen, die wir beschreiben, auch auf andere Plattformen des Fediverse übertragbar. Dennoch gibt es einige Aspekte, die von der konkreten Plattform und Software-Implementierung abhängen. So sind zum Beispiel die Möglichkeiten, rechtliche Texte einzubinden und anzuzeigen, unterschiedlich.
Danke@DS_Stiftung@social.bund.de
https://stiftungdatenschutz.org/praxisthemen/datenschutz-bei-mastodon
#impressum #dsgvo #fediverse #friendica #mastodon #tos #deutschland #datenschutz
Praktische Umsetzung und Musterdokumente
Die Stiftung Datenschutz wurde im Januar 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als Stiftung privaten Rechts gegründet. Sie ist gemeinnützig und verfolgt keine gewerblichen Interessen.stiftungdatenschutz.org
Gibt es einen Plan die Datenbank aufzuräumen?
Ich habe die Tage mal die Dokumentation der Datenbank bzw der Tabellen mit dem verglichen, was in meiner Datenbank steht.
Zum Beispiel ist in der Tabelle "contact" gibt es die Felder "failed" und "failed update". Nur mal das Feld "Default" betrachtet
In meiner Datenbank gibt es für das Feld
failure_update
- 0001-01-01 00:00:00 <- wohl richtig
- 0000-00-00 00:00:00 <- was bedeutet das? Dokumentation
- diverseste Daten und Zeiten <- wohl richtig
bei "failed" gibt es
- NULL <- wohl richtig
- 0 <- ist das richtig? Dokumentation
- 1 <- ist das richtig? Dokumentation
Beim Versuch weitere Dokumentation mit meiner Datenbank abzugleichen fällt mir das immer wieder auf. Auch uralte Daten, die nicht gelöscht wurden liegen da immer noch rum z.B. GnuSocial Kontakte und Diaspora Kontakte mit denen schon seit über 4-6 Jahren kein Kontakt mehr stattgefunden hat, weil die damaligen Knoten nicht mehr existieren.
Ich vermute einige Probleme meiner Instanz die ich schon vor Jahren gemeldet habe, haben mit diesem Müll zu tun.
Gibt es einen Plan die Datenbank aufzuräumen und gerade zu ziehen?
Alte Daten physisch zu löschen? #Datensparsamkeit #DSGVO usw.
!Friendica Support
Zum Beispiel ist in der Tabelle "contact" gibt es die Felder "failed" und "failed update". Nur mal das Feld "Default" betrachtet
Field Default
failure_update 0001-01-01 00:00:00
failed NULL
In meiner Datenbank gibt es für das Feld
failure_update
- 0001-01-01 00:00:00 <- wohl richtig
- 0000-00-00 00:00:00 <- was bedeutet das? Dokumentation
- diverseste Daten und Zeiten <- wohl richtig
bei "failed" gibt es
- NULL <- wohl richtig
- 0 <- ist das richtig? Dokumentation
- 1 <- ist das richtig? Dokumentation
Beim Versuch weitere Dokumentation mit meiner Datenbank abzugleichen fällt mir das immer wieder auf. Auch uralte Daten, die nicht gelöscht wurden liegen da immer noch rum z.B. GnuSocial Kontakte und Diaspora Kontakte mit denen schon seit über 4-6 Jahren kein Kontakt mehr stattgefunden hat, weil die damaligen Knoten nicht mehr existieren.
Ich vermute einige Probleme meiner Instanz die ich schon vor Jahren gemeldet habe, haben mit diesem Müll zu tun.
Gibt es einen Plan die Datenbank aufzuräumen und gerade zu ziehen?
Alte Daten physisch zu löschen? #Datensparsamkeit #DSGVO usw.
!Friendica Support